Sommeruniversität 2017: Bürokratisierung und Identitätskonstruktion in kolonialen und postkolonialen Kontexten, 3.–7.07.2017
(Bericht: Susann Baller)
Die Sommeruniversität widmete sich 2017 dem Thema Bürokratisierung und Identitätskonstruktion in kolonialen und postkolonialen Kontexten. 19 Nachwuchswissenschaftler(innen) sowie elf Spezialist(inn)en aus Afrika, Europa und den USA kamen ans Institut, um sich über ihre Forschungsprojekte sowie über Konzepte der Bürokratie in transnationaler, interdisziplinärer und epochenübergreifender Perspektive auszutauschen.
Die wissenschaftliche Konzeption der Veranstaltung sowie die Auswahl der Teilnehmer(innen) lagen in der Verantwortung von Dr. Niels F. May (DHIP), Dr. Susann Baller (DHIP-Dakar), Dr. Séverine Awenengo Dalberto (IMAF-CNRS-DHIP), Prof. Béatrice Hibou (CERI, Sciences Po) und Prof. Alfred Ndiaye (CREPOS, Univ. Saint Louis, Senegal). Die Sommeruniversität war Teil der Aktivitäten des DHIP-Forschungsprogramms »Die Bürokratisierung afrikanischer Gesellschaften«. Sie wurde großzügig von der Deutsch-Französischen Hochschule unterstützt.
Die Veranstaltung zielte auf eine Kombination von theoretischem Input, methodischen Panels und Vorträgen zu bestimmten Fallstudien. Der Fokus lag auf Afrika. Dabei ermöglichte die Sommeruniversität eine Verknüpfung von deutsch- und französischsprachigen Afrikawissenschaften in Europa und Afrika sowie ein weiterreichendes Vergleichsspektrum von Studien zur Geschichte Europas (vom Mittelalter bis zur Zeitgeschichte) und Asiens (insbesondere Pakistan und Indien). Zugleich bot sie den Teilnehmer(inne)n Gelegenheit, ihre eigenen Forschungsprojekte zur Diskussion und in Bezug zu aktuellen Debatten zu stellen.
Ein zentraler Diskussionspunkt war, dass alle formalen Arrangements bürokratischer Handlungen immer auch informelle Praktiken beinhalten. Teilweise liegt das schon in der Geschichte bestimmter formeller Praktiken begründet, zum Beispiel die Schmiergelder, die im Laufe der Frühen Neuzeit institutionalisiert und zu festgelegten Gebühren im Kontakt mit Verwaltungsbeamten wurden (Birgit Emich). Teils hängt dies mit der schieren Masse an produzierten Dokumenten zusammen, die zwar eigentlich Nachvollziehbarkeit garantieren sollen, wegen ihrer großen Menge aber kaum überprüfbar sind (Matthew Hull und Peter Becker). Ein weiterer Grund ist, dass es keiner bürokratischen Ausbildung bedarf, um mit Bürokraten in Kontakt zu treten. Soziale Beziehungen gehören immer zu bürokratischen Vorgängen (Nayanika Mathur); in gewisser Weise sind wir alle »Bürokraten« (Béatrice Hibou). Darüber hinaus verliert in Kontexten von Unsicherheit die rationalisierte Berechenbarkeit der Bürokratie an Einfluss (Elìsio Macamo). Praktische Normen der Verwaltungstätigkeit stoßen in solchen Situationen an ihre Grenzen. »Falsche Zahlen« und »fiktive Statistiken« können nicht allein als »Verwaltungsfehler« verstanden, sondern müssen in ihren Kontext außerhalb des Büros gesetzt werden (Boris Samuel). Betrachtet man historische Kontexte der Frühen Neuzeit, entsprach die bürokratische Identifizierung von Personen ohnehin eher politischen und/oder juristischen Beweggründen als verwaltungsmäßiger Erfassung (Simona Cerutti). Zudem hatte der Einsatz von Verwaltungen in der Geschichte letztlich immer politische Ziele, um militärisch eroberte Gebiete auf Dauer zu kontrollieren (Istvàn Kristo-Nagy). Diese politische Dimension der Bürokratie schlägt sich in der Produktion bürokratischer Archive nieder, die wiederum selbst die Konstruktion von Identitäten befördern (Carolyn Hamilton und Ursula Rao). Eine Einführung zu den »Fonds Jacques Foccart« bei einer gemeinsamen Exkursion zum französischen Nationalarchiv verdeutlichte dies.
Die teilnehmenden Doktorierenden und Postdoktorierenden konnten aufbauend auf dieser Debatte ihre eigenen Forschungsprojekte in Arbeitsgruppen vorstellen und verorten. Eine Gruppe widmete sich insbesondere Themen der Identifikation und Identifizierung. Eine weitere Gruppe präsentierte verschiedene Projekte, die über die Aus- und Verhandlung verschiedener Rechtsvorstellungen in unterschiedlichen Kontexten nachdachten. Die dritte Gruppe setzte sich aus Historiker(inne)n zusammen, die sich mit Techniken der Bürokratisierung in kolonialen Kontexten auseinandersetzten. Von den insgesamt 19 Teilnehmer(inne)n kamen acht Stipendiat(inn)en des transnationalen Forschungsprogramms »Die Bürokratisierung afrikanischer Gesellschaften« aus Dakar nach Paris. Die zusätzlichen Gäste betrachteten zum einen Themen mit großer Nähe zu den Projekten der Dakar-Gruppe, zum Beispiel die Bürokratisierung von Landrecht, Biometrie und Taufscheine, eröffneten zum anderen aber auch neue Perspektiven, zum Beispiel auf Nord und Zentralafrika sowie auf Indien. In einer abschließenden Sitzung konnten alle Teilnehmer(innen) nochmals ihre Erkenntnisse zusammentragen und diese über ihre Arbeitsgruppen hinaus diskutieren.