Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Die Bürokratisierung afrikanischer Gesellschaften (2017-2021)

en français

Institutionelle Struktur

Das transnationale Forschungsprogramm »Die Bürokratisierung afrikanischer Gesellschaften« basiert auf einer Kooperation des Deutschen Historischen Instituts Paris (DHIP) mit dem Centre de recherches sur les politiques sociales (CREPOS) in Dakar. Es wird für die Laufzeit von fünf Jahren von 2017 bis 2021 vollumfänglich von der Max Weber Stiftung und dem DHIP finanziert. Die Max Weber Stiftung ist eine öffentlich-rechtliche Stiftung, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschungs (BMBF) gefördert wird.

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Susann Baller fördert das Forschungsprogramm Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen unterschiedlicher Disziplinen der Sozial- und Geisteswissenschaften. Seit 2017 haben insgesamt sechs Postdocs und neun Doktorierende aus Senegal, Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, Mali, Benin und dem Tschad in Dakar Stipendien von zwei bis vier Jahren erhalten. Bis Oktober 2018 umfasste das Forschungsprogramm außerdem das von Dr. Séverine Awenengo Dalberto koordinierte Projekt »Identität, Identifizierung und Bürokratisierung im subsaharischen Afrika (19.–21. Jh.)«.

Das Forschungsprogramm ist Teil einer Partnerschaft mit dem Programm Point Sud (Bamako und Institut für Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main), dem Seminar für Afrikawissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Centre de recherches internationales (CERI) am Institut d’études politiques in Paris (Sciences Po). Ein Leitungsgremium aus Vertretern der unterschiedlichen Partnerinstitutionen begleitet das transnationale Forschungsprogramm in seinen Aktivitäten und strategischen Entscheidungen.

Inhaltliches Profil

Das transnationale Forschungsprogramm untersucht die Ausbreitung, Aneignung und Aushandlung bürokratischer Praktiken in kolonialen und postkolonialen Kontexten in Afrika und der afrikanischen Diaspora auf lokaler, nationaler und transnationaler Ebene. Bürokratie verweist auf die systematische Nutzung von Normen, Regeln, Standardisierungen und/oder Kategorisierungen, die darauf zielen, Herrschaft zu produzieren und zu legitimieren. Oftmals wird Bürokratie allein mit dem Staat und eigens ausgebildeten Verwaltungseliten assoziiert. Dabei sind Bürokratisierungsprozesse nahezu allgegenwärtig und keineswegs allein auf staatliche Strukturen beschränkt. Bürokratische Praktiken werden nicht nur »von oben«, also innerhalb staatlicher Institutionen und Verwaltungssystemen, ausgeführt, oktroyiert und/oder in Szene gesetzt, sondern auch »von unten« im Alltag nichtstaatlicher Akteure, wie zum Beispiel in Vereinen, NGOs, Kirchen, im Handel, in Kooperativen u.a., erfunden, herausgefordert und neuformuliert (Hibou 2012). In diesem Forschungsprogramm geht es um die »cité bureaucratique« (Bayart 2013) in all ihren politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Facetten. Zudem hat Ralph Austen (2011) darauf verwiesen, zugleich die Dimension der »Mitte« (»from the middle«) zu betrachten, die Perspektive all jener, die meist als »Mediatoren« fungieren, als »Übersetzer« im wörtlichen und übertragenem Sinne. In diesem Sinne zielt das Forschungsporgramm darauf, die Gegenüberstellung von »oben«, »unten« und »der Mitte« zu durchbrechen und die Verflechtungen bürokratischer Praktiken und Prozesse zwischen unterschiedlichen Ebenen und Akteuren herauszuarbeiten.

Im Zentrum stehen dabei die bürokratischen Praktiken selbst (das Erstellen von Statistiken und Registern, das Verfassen von Berichten und Korrespondenzen u.a.), die grundlegenden Bestandteile bürokratischer Prozesse (Zahlen, Papier, Ordnungssysteme, Stempel u.a.) sowie die Orte und Räume bürokratischer Produktion (das Büro, das Bürogebäude wie auch die Wege bürokratischen Schriftverkehrs). Anlehnend an Mudimbes Konzept der »kolonialen Bibliothek« schaffen die Expertensysteme, auf denen Bürokratisierung basiert, eine »bürokratische Bibliothek« – und ihre Archive. Doch ähnlich wie bei der Auseinandersetzung mit der »kolonialen Bibliothek« verlangt auch die »bürokratische Bibliothek« nach einer komplexen Erforschung gegen den Strich und zwischen den Zeilen (sowie über das zu Papier gebrachte hinaus). Zum einen bildeten und bilden bürokratische Praktiken eine massive Intervention in afrikanische Gesellschaften, eine Intervention, die bis an die Ränder afrikanischer Staaten erfahrbar ist (Das und Poole 2004). Zum anderen ist diese »bürokratische Bibliothek« kein geschlossener Raum, sondern ein Feld unterschiedlicher Akteure. Lokale Akteure übersetzen und transformieren soziale Objekte und Ideen entsprechend ihrem Kontext. Bürokratische Praktiken boten und bieten dabei Risiken und Chancen zugleich, trafen aber auch nicht auf ein leeres Feld, sondern verschränkten sich mit Praktiken sozialer Organisation vorkolonialer Zeit.

Wissenschaftliche Aktivitäten

Das Forschungsprogramm bietet einen Raum für transnationalen und interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch und Zusammenarbeit. Die Projekte erforschen verschiedene Zeiträume (19.–21. Jahrhundert) und unterschiedliche Regionen Afrikas (u.a. Senegal, Mali, Benin, Marokko, Tschad, Elfenbeinküste, DR Kongo). Die Stipendiatinnen und Stipendiaten halten sich mehrheitlich in Dakar auf. Von Januar bis Juni finden dort jeweils donnerstags eine öffentliche Vortragsreihe mit Gastwissenschaftlern und Gastwissenschaftlerinnen (»Les JEUDIS de la bureaucratisation«), Lektüre- und Textdiskussionen sowie Workshops und Tagungen statt. Von 2017 bis 2019 organisierte das Forschungsprogramm jeweils eine Sommerschule in Paris, Berlin und Bamako. Seit 2018 ist das Forschungsprogramm Mitglied des Merian Institute for Advanced Studies Africa (MIASA) in Accra, im Rahmen dessen einzelne Veranstaltungen unter der Federführung des DHIP in Dakar stattfinden.

Ansprechpartner:

Dr. Susann Baller

Prof. Thomas Maissen

Mitglieder des Leitungsgremiums

  • DHIP: Prof. Thomas Maissen (Vertretung: Dr. Stefan Martens)
  • CREPOS/UCAD: Prof. Ibrahima Thioub (Vertretung: Prof. Ndiouga Adrien Benga)
  • Programm Point Sud/Goethe-Universität Frankfurt: Prof. Mamadou Diawara (Vertretung: Prof. Elìsio Macamo)
  • Humboldt-Universität zu Berlin: Prof. Andreas Eckert (Vertretung: Prof. Baz Leqocq)
  • Science Po: Prof. Béatrice Hibou (Vertretung: Prof. Laurent Fourchard/Prof. Richard Banégas)
  • Prof. Jean-François Bayart
  • Dr. Séverine Awenengo Dalberto (CNRS-IMAF)
  • Projektleitung (Dr. Susann Baller), Verwaltungsleitung des CREPOS (Prof. Alfred Inis Ndiaye), wissenschaftlicher Koordinator des DHIP, Verwaltungsleiterin des DHIP

Susann Baller

Susann Baller is Senior Researcher at the Marc Bloch Center Berlin. From 2017 to 2023, she was affiliated with the German Historical Institute Paris (GHIP), Max Weber Foundation, which is also sponsering her current position. During that period, she was based in Accra as Director 'Germany' at the Merian Institute for Advanced Studies in Africa (MIASA) (2021-2023), and in Dakar as academic director of the transnational research group "The Bureaucratisation of African Societies" (GHIP-CREPOS) (2017-2020). Before, she hold different positions as lecturer and research fellow in Berlin, Basel, Paris, and Ann Arbor. Susann Baller holds a PhD in African history and is specialised in the history of African cities, youth, sports, decolonization and the representation of power in West Africa.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Susann Baller (28 janvier 2017). Die Bürokratisierung afrikanischer Gesellschaften (2017-2021). Bureaucratisation des sociétés africaines. Consulté le 15 octobre 2024 à l’adresse https://doi.org/10.58079/pwj3


Susann Baller

Susann Baller is Senior Researcher at the Marc Bloch Center Berlin. From 2017 to 2023, she was affiliated with the German Historical Institute Paris (GHIP), Max Weber Foundation, which is also sponsering her current position. During that period, she was based in Accra as Director 'Germany' at the Merian Institute for Advanced Studies in Africa (MIASA) (2021-2023), and in Dakar as academic director of the transnational research group "The Bureaucratisation of African Societies" (GHIP-CREPOS) (2017-2020). Before, she hold different positions as lecturer and research fellow in Berlin, Basel, Paris, and Ann Arbor. Susann Baller holds a PhD in African history and is specialised in the history of African cities, youth, sports, decolonization and the representation of power in West Africa.

Vous aimerez aussi...

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *

Ce site utilise Akismet pour réduire les indésirables. En savoir plus sur comment les données de vos commentaires sont utilisées.